pneumatron®200 arbeitet mit intermittierendem Unterdruck. Auf das Gewebe wird
zunächst ein Dehnreiz ausgeübt (Unterdruck), der sofort wieder in eine Entspannungsphase (atmosphärischer Druck) übergeht. Das Gewebe kommt in Schwingung und in
Bewegung.
Durch den Unterdruck kommt es zum Ansaugen von Gewebeschichten und
Muskulatur. Der ständige Impulswechsel sorgt für eine intensive Bearbeitung der betroffenen Gewebeabschnitte. Dadurch unterscheidet sich die Pneumatische
Pulsationstherapie/-massage (PPT/PPM) nach Deny von den verschiedenen anderen Schröpfverfahren, die einen konstanten Unterdruck erzeugen.
Diese Therapie regt zugleich die Bewegung der Gewebsflüssigkeiten an. In der Matrix angesammelte Stoffwechselendprodukte, Entzündungsmediatoren
und Umweltschadstoffe können so besser gelöst und über den beschleunigten Blut- und Lymphfluss ausgeschieden werden. Es erfolgt eine kausale Matrixreinigung bzw. –regeneration.
Gleichzeitig können körpereigene Vitalstoffe wie Hormone, Vitamine und Mineralien in die Zellverbände transportiert werden und können so dem Organismus für eine optimale
Stoffwechselleistung zur Verfügung stehen.
|
|